Odyssee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Epen-Zirkel-Wiki
Zeile 147: Zeile 147:
===Homer===
===Homer===
===Griechische Götterwelt===
===Griechische Götterwelt===
Götter –und Göttinnen
Die Rolleder Göttinnen „... kann uns auch generellüber den sozialen Status der Frau in der damaligen Zeit wertvolle Hinweisegeben. Dies, weil die religiösen Anschauungen einer Gesellschaft in vielerHinsicht den Gesellschaftsaufbau widerspiegeln, dem diese Anschauungenentsprungen sind. Eine große Anzahl weiblicher Gottheiten mit hohem Statusdeutet z.B. darauf hin, daß die Frau generell in dieser Gesellschaft großesAnsehen genoß.“ [1]
Die unsüberlieferten Berichte von Göttern der Griechen ergeben sich größtenteils ausden Epen Homers und der TheogonieHesiods. Die vorolympischen Götter, die wir hier vernachlässigen wollen,tauchen nur bei Hesiod auf.
Hesiods „...Ansichten über Götter und Menschenprägten die Vorstellungen der Griechen von ihren Göttern, gründeten aberwahrscheinlich selbst auf dem Glauben, der von der Bevölkerung in derGesamtheit geteilt wurde; so konnte seine Theogonie zur maßgeblichengriechischen Genealogie und Entwicklungsgeschichte der Götter werden.“ [2]
Sie istauch insofern von Bedeutung, daß das olympische Göttergefüge auf Vorläuferzurückblickte, die weiblichen Gottheiten Raum eingeräumt hatten.[3]   
Diefolgende Darstellung der olympischen Göttinnen kann nur eine zeitumspannendesein und erfaßt nicht das Götterbild des 5. Jh., denn eine Differenzierungbezogen auf einzelne Jahrhunderte ist hier aufgrund der Quellenproblematik kaumzu leisten.
DiePersönlichkeit der zwölf wichtigstenolympischen Götter und Göttinnen sei an dieser Stelle kurz zusammengefaßt:
Zeus, derHerr der Götter, gilt als Träger der Rechtshoheit und verbindet in sich Kraftund Gerechtigkeit. Er wird aufgrund seiner Macht zum Garanten von Recht undOrdnung in der Gesellschaft.
SeineEhefrau ist Hera. Sie gilt als Beschützerin der rechtmäßigen Ehe und damiteiner familiären Ordnung und einer Gesellschaft, die die Menschen davorbewahren soll, wieder in einen Urzustand der Wildheit zurückzufallen.[4]Die Beziehung von Zeus und Hera wird als Dauerkrieg mit sexuellenUnterbrechungen dargestellt. Obwohl Hera im Unterschied zu Zeus stets treubleibt, ist sie ihm jedoch nicht bedingungslos unterworfen, sondern fordert ihnheraus und überlistet ihn teilweise auch. Über die Geburt der Athena aus Zeus’Haupt ist Hera dermaßen zornig, daß sie daraufhin ohne männliche Beteiligungden Hephaistos gebiert[5]:im Gegensatz zu der kriegerischen Athene ein Krüppel und damit ein Symbol fürdie Folgen von eigenständigem Handeln von Frauen.
Hephaistos,der Gott des Handwerkes, ist mit Aphrodite verheiratet, wird von dieser aberaufgrund seiner Lahmheit verschmäht.
Aphroditeals Göttin der Liebe und Zeugung verkörpert einen grundsätzlich anderenBereich. Schon ihre Geburt aus dem Schaum des Meeres, der die Geschlechtsteiledes Gottes Uranos umgab, versinnbildlicht ihre Rolle als Göttin derFruchtbarkeit.[6] Alsquasi Gegengöttin zur Schützerin der Ehe - Hera - wird sie mit erotischemBegehren in Verbindung gebracht und verkörpert, obwohl verheiratet, nicht immindesten Ehe und Familie. Aphrodite begeht als einzige Göttin u.a. mit Ares,der aufgrund seiner Raserei und seines unstillbaren Tötungsdranges alsKriegsgott gilt[7],Ehebruch, was ihr als Liebesgöttin, zudem mit einem unvollkommenen Mannunglücklich verbunden, scheinbar nicht negativ angerechnet wurde.[8]
Die Verbindungder weiblichsten der Göttinnen mit dem männlichsten der Götter wurde wohl alsgleichsam natürlich akzeptiert.
AlsVerkörperin der „unkontrollierbarenUrkraft der Sexualität“ [9]wird sie oftmals mit den orientalischenFruchtbarkeitsgöttinnen in Zusammenhang gebracht.[10]Die Gefährlichkeit, die Aphrodite zugeschrieben wird, macht vor allem dieTatsache aus, daß sie gut scheint, aber dabei Böses vollbringt. Eine Parallele,die auf die erste Frau Pandora verweist.[11]Auch die Verbindung von sexueller Attraktivität,  Leichtfertigkeit und Trügerei geht in dieseRichtung. Allerdings ist in PlatonsSymposion die Rede davon, daß Aphrodite doppelter Natur sei. Als AphroditeUranos, von Uranos ohne Zutun einer Frau gezeugt, steht sie für die reingeistige Liebe, als Aphrodite Pandemos, hervorgegangen aus einer Beziehungzwischen Zeus und Dione, verkörpert sie die sinnliche Liebe, die sowohlhomosexuell als auch heterosexuell sein konnte, während die geistige Liebeausschließlich eine Beziehung zwischen Männern symbolisierte[12].Aufgrund ihrer sinnlichen Seite galt Aphrodite den Prostituierten als heilig.[13]
Es wirdoftmals der Schluß gezogen, Aphrodite verkörpere die Schöpfungskraft der Naturund Hephaistos die der Technik.[14]
EineTochter des Zeus ist Athena, die auch zur Göttin der Polis Athen gemacht wurde.[15]Athena wird gewöhnlich mit Helm, Ägis und Speer dargestellt und „repräsentiert deshalb das patriarchalePrinzip unter den Frauen und die Tüchtigkeit des Männlichen.“ [16]Aufgrund ihrer Bewaffnung wird ihr eine Beschützerrollezugeschrieben. Sie ist gleichzeitig die Wahrerin der praktischen Intelligenzund damit gemeinsam mit ihrem Bruder Hephaistos sämtlichen (männlichen wieweiblichen) Handwerks. Hier, wo es um die praktische Seite geht, kann siescheinbar Männern wie Frauen zur Seite stehen.[17]In ihrer doppelten Funktion wurde sie als Schutzgöttin Athens verehrt. EineErscheinung, die keineswegs eine Ausnahme war. In etlichen griechischen Poleisfanden sich weibliche Schutzgottheiten[18],in vielen „Gründungsmütter“, auf die sich die Gesellschaft zurückführte und dienamentlich erwähnt sind.[19]Die weibliche Gottheit sollte hier zum einen Fruchtbarkeit und Ernährung unddamit das Wohlergehen der Bevölkerung schützen, zum anderen galt sie alsbewaffnete Beschützerin.[20]
Athena, diezum Teil in männlicher Gestalt ihren Günstlingen erscheint, ist der Typ dermaskulinen Frau, die ihren Aufgaben dadurch gerecht wird, daß sie in weitenTeilen ihre Weiblichkeit und Sexualität zurückdrängt. Als von einem Manngeborene Jungfrau ergreift sie ihrerseits bei Auseinandersetzungen stets fürdie Männer Partei, und schon ihre Geburt ohne weibliche Beteiligung ist einAusdruck dafür, daß der Vater der eigentliche und bedeutende Elternteil desKindes ist, über den als wesentlicher Bestandteil Weisheit vermittelt wird.
WeiteresKind des Zeus ist Apollon, der als vielfältige Gottheit von großer Bedeutungist. Apollon als Gott des Lichts, als Reiniger und Heiler besitzt großeWeisheit und kann außerdem in die Zukunft blicken. Er steht von daher an der Spitzegroßer Heiligtümer, so z.B. des Orakels von Delphi. Er ist außerdem der Garantvon Harmonie, Schönheit und der ästhetisch definierten Ordnung der Welt undspielte eine große Rolle im Bereich der Kultur, der Musik und Poesie.[21]
DenGegenpol zu Apollon bildet Dionysos - vermutlich orientalischen Ursprungs. AuchDionysos wird von Zeus allein aus seinem Schenkel geboren, in den er ihnverpflanzt hatte, als Dionysos’  Mutterstarb. Frauen spielen somit zwar bei der Zeugung, aber nicht bei derEntwicklung und Hervorbringung des Kindes eine zwingende Rolle.[22]
DasGegenstück zu Dionysos ist Demeter, die für die Fruchtbarkeit der Erde und dieKreisläufe der Natur steht, was besonders im Demeter/Persephone Mythos zumAusdruck kommt. Diese Göttin, die auch besonders mit dem Ackerbau in Verbindunggebracht wird, wurde besonders von Frauen verehrt.[23]
Auch dieZwillingsschwester des Apollon, Artemis, wird mit den Räumen außerhalb derPolis verknüpft, da sie oftmals als im Wald mit Pfeil und Bogen jagenddargestellt wird. Sie soll auch deshalb von den Amazonen verehrt worden sein.[24]Diese jungfräuliche Göttin versinnbildlicht die Riten der jungen Frauen, denÜbertritt vom Jungfrauendasein zum Ehefrauenleben und ist die Schutzgöttin desweiblichen Lebenszyklus. Sie wurde  vonFrauen kultisch geehrt.[25]  Artemis versinnbildlicht u.a. Menstruation,Niederkunft und Tod.[26]
Hermes,auch als Götterbote bekannt, symbolisiert die Figur des Boten und desReisenden. Diese Aufgabe umfaßt das Knüpfen von zwischenmenschlichen Kontaktenebenso wie jede Form von Handel und das Geleiten der Toten von der diesseitigenin die jenseitige Welt.[27]
Poseidon,der Bruder des Zeus, der als Beschützer der Seefahrer für die Griechen vongroßer Bedeutung war, ist als Gottheit vermutlich mykenischen Ursprungs. Ihmfällt im Gegensatz zu Zeus, der Himmel und Erde beherrscht, die Macht über dasMeer zu.[28]
Im Kreiseder olympischen Göttinnen befinden sich somit solche, die in vielem ihrenmenschlichen Pendants ähneln, mit der Ausnahme, daß sie nicht altern und sterben.Sie weisen dabei jedoch untereinander beträchtliche Unterschiede bezüglichihrer äußeren Erscheinung und ihrer Persönlichkeit, ihrer Funktion und ihrerBeziehung zu Menschen und anderen Göttern auf.[29]
Auffälligist, daß von vier bedeutenden olympischen Göttinnen zwei Jungfrauen sind:Athena und Artemis. Pomeroy geht hierbei davon aus, daß es sich bei ihnen nichtum Jungfrauen im Sinne von körperlicher Unberührtheit handelt, sondern daß sievielmehr als Jungfrauen verehrt wurden, weil sie nie eine monogame Eheeingingen.[30]Diese Göttinnen genießen aufgrund ihrer Ungebundenheit große Freiheit undUnabhängigkeit. Sie sind kraftvoll, haben männliche Züge und können sich selbstverteidigen. Zeus garantiert den jungfräulichen Göttinnen Schutz und Ehre. Sozeichnet in der Theogonie Zeus diejungfräuliche Göttin Hekate vor allen aus, überreicht ihr wertvolle Geschenkeund räumt ihr vielfältige Freiheiten ein.[31]Die Göttinnen mit den kraftvollsten und männlichsten Zügen dürften Athena undArtemis sein, die jedoch teilweise ebenfalls weibliche Tätigkeiten ausüben z.B.Weben. Andere jungfräuliche Göttinnen führen ein eher frauliches Leben, so z.B.Hestia, die Schwester des Zeus, die permanent inmitten des Haushaltes sitzt undden Herd bedient.[32]
Dennochsind diese jungfräulichen Göttinnen seltene Ausnahmen. Der Großteil derGöttinnen ist verheiratet und hat Kinder.[33]Daß Göttinnen ihre Eigenständigkeit während der Ehe suchen und ggf. ihrenEhemann betrügen, ist mit Aphrodite der absolute Ausnahmefall.[34]
VieleGottheiten unterhalten Beziehungen zu Menschen, die sowohl freundschaftlicherwie sexueller Natur sein können. Freundschaftliche Beziehungen zu Menschenunterhalten oftmals die jungfräulichen Göttinnen Athena oder Artemis.[35]Beziehungen zwischen Göttinnen und Menschen sowohl sexueller wie auchfreundschaftlicher Art sind ausgeglichener als die zwischen männlichen Götternund sterblichen Frauen, wo nahezu immer Sexualität im Spiel ist und der Gotteindeutig das dominierende Element darstellt. Erotische Beziehungen von Göttinnenzu sterblichen Männern werden von den Göttern oftmals mit Eifersucht betrachtetund teilweise auch gerächt.[36]Scheinbar erwarten die Götter, daß die Göttinnen nur mit Männern gleichenStandes, also mit Göttern, verkehren, während sie selbst ungestraft sexuelleBeziehungen sowohl zu Sterblichen als auch zu Unsterblichen unterhalten dürfen.Eine Erscheinung, die an die athenische Gesellschaft erinnert, wo der Bürgervollkommene sexuelle Freiheit genoß, während eine Bürgerin ihrem Ehemann treuzu sein und vor der Ehe jungfräulich zu bleiben hatte. Die Betrachtung derBeziehung zwischen Göttern und sterblichen Frauen ergibt, daß diese Affärenoftmals mit großem Leid für die Frauen verbunden sind. Abgesehen davon, daß dieVergewaltigung durch Götter kein Einzelfall ist, hat die Frau, oftmals passivesOpfer des Gottes, ein Kind auszutragen und ihr Dasein als ledige Mutter zufristen. Beispiele für erotische Beziehungen zwischen männlichen Göttern undsterblichen Männern sind gering, aber vorhanden. Offenbar wurde die sexuelleAnziehungskraft zwischen Männern im Mythos wenn auch nicht vertieft, so dochakzeptiert.[37]
Neben dersexuellen Freizügigkeit, die bei männlichen Göttern nie Anstoß erregt, wirdeinigen von ihnen, so Zeus oder Apollon, ein Tätigkeitsfeld zugesprochen, dasalle menschlichen Bereiche umfaßt und in dieser Form von keiner Göttin erreichtwird.[38]
„So übernehmen beispielsweise Zeus und Apollon dieRolle des Herrschers, des Intellektuellen, des Richters, des Kriegers, desVaters und des Partners sowohl in homosexuellen wie in heterosexuellenLiebesbeziehungen.“ [39]
Die Rolleder Götter im olympischen Geschlechtergefüge ist sowohl nach innen wie nachaußen eine dominante. Auch wenn die Göttinnen und deren Kinder über besondereRechte und Pflichten verfügen, befinden sie sich doch in untergeordneterStellung und die griechische Götterwelt stellt sich als patriarchalischeOrdnung dar.[40]
[1] Valgard/Wessel, a.a.O., S.203.
[2] Pomeroy, a.a.O., S. 2.
[3] So z.B. der ErdgöttinGaia.
[4] Hierzu Cambiano in: Vernant,Mensch, a.a.O., S. 109.
[5] Nach Pomeroy, a.a.O., S.10 f.
[6] Dieser Gedanke beiLefkowitz, Töchter, a.a.O., S. 140.
[7] Dazu Vegetti in: Vernant, Mensch, a.a.O., S. 313.
[8] Nach Pomeroy, a.a.O., S.9.
[9] Vegetti in: Vernant, Mensch, a.a.O., S. 312.
[10] Siehe ebd.
[11] So Lefkowitz, Töchter, a.a.O., S. 140.
[12] Das wird auch in Platons Symposion deutlich.
[13] Vgl. Pomeroy, a.a.O., S. 9.
[14] So Vegetti in: Vernant, Mensch, a.a.O., S. 312 f.
[15] Vgl. Cambiano, ebd., S. 110 f.
[16] Ebd., S. 110.
[17] Nach Pomeroy, a.a.O., S.7.
[18] Z.B. in Samos oderEphesos.
[19] Siehe Lefkowitz, Töchter, a.a.O., S. 41.
[20] Dazu Pomeroy, a.a.O., S.6.
[21] Vgl. Vegetti in: Vernant,Mensch, a.a.O., S. 310 f.
[22] Nach Lefkowitz, Heroines, a.a.O., S. 21.
[23] Hierzu Vegetti in:Vernant, Mensch,a.a.O., S. 312.
[24] Dazu Pomeroy, a.a.O., S.8.
[25] Hierzu Vegetti in:Vernant, Mensch, a.a.O., S. 311.
[26] Vgl. Pomeroy, a.a.O., S. 8.
[27] Vgl. Vegetti in: Vernant,Mensch,  S. 312.
[28] Hierzu Cambiano, ebd., S.110.
[29] Vgl. Pomeroy, a.a.O., S.5.
[30] Dieser Gedanke ebd., S.8.
[31] Hierzu Hesiod nachLefkowitz, Töchter, a.a.O., S. 36 f.
[32] Dazu ebd, S. 73.
[33] So ebd. S. 37.
[34] Nach Lefkowitz, Heroines, a.a.O., S. 43.
[35] Wobei Artemis dieDistanziertere ist, während das Verhältnis von Athena zu den Menschen oftmalsvon Hilfsbereitschaft und Vertrauen geprägt ist.
[36] So wurde Jason nachseiner Liebesaffäre mit Demeter vom tödlichen Blitzschlag des Zeus getroffen.
[37] Siehe Pomeroy, a.a.O., S.14 ff.
[38] Hierzu ebd., S. 11 f.
[39] Ebd., S. 12.
[40] Siehe Lefkowitz, Töchter, a.a.O., S. 38.
===Spezialthemen===
===Spezialthemen===



Version vom 15. Juni 2012, 12:11 Uhr

1. Symposien

  • 1.Juni Rapfenangeln in Alt Schadow - siehe auch unsere Fotos
  • 23. Juni 2011 - 20:30 Uhr bei Matthias. Themen: Übersicht über die griechische Götterwelt (Andreas), zur Person Homers (Matthias), Versionen und Tonscherben - Textgenese (Tiemo)
  • 17. August 2011 - 20:30 Uhr bei Tobias. Themen: ...
  • 27.Mai 2012 - Bulettenessen
  • 1. Juni - 20:30 bei Matthias: Lesen I-III
  • ??? - 20:30 bei Tiemo: Lesen.

2. Fragen, Kurzeinträge, Thesen, Literatur

Fragen, Kurzeinträge

1) II-III: Adlermotiv der Weissagung (etwa II/148): der Adler als Mittler zwischen Gott und Mensch.

2) III: Kuhritual: ausführliche Schlachtungsbeschreibung, Gewalt (Axthieb), Braten von Fleisch etc. Warum diese sinnlich-physische Nähe zum Ritual? Übergang Leben-Tod am Bsp. der Tiere?

3) II/III: Doppelbewegung: Odysseus ist auf der Rückkehr, Telemachos verlässt die Heimat (fährt mit Athene zu Pylos etc.), um zu erkunden, wo der Vater ist. Was bedeutet die Doppelbewegung? Negativer Fokus auf Machtvakuum am Hof des Odysseus?

Epenvergleich: Schlüsselthemen und vergleichende Charakteristik

1. Reise-Entfremdung-Rückkehr: Selbstfindung, Weisheit

In Odyssee, Gilgamesch, Beowulf und Nibelungen geht es immer zentral um eine Ausfahrt, ein sich entfernen von der sogenannten Heimat, der Geburtsstadt, des eigenen Landes, der eigenen Leute (zur Definition dieses Ursprungs: siehe Fragekatalog in den ersten beiden Gesängen der Odyssee an die Heimat des Fremden, etwa die verkleidete Pallas Athene oder an Telemachos bei Nestor). Durch die Entfremdung kommt es zu einer Auseinandersetzung, Veränderung des Entfremdeten und erneuten Rückkehr in das Bekannte, das nun verändert wird oder einen neuen Status erhält, der jeweils neu zu bestimmen wäre. Im NL wird diese Rückkehr durch den Tod Siegfrieds als Kontinuität einer Person unterbrochen, aber durch die Rückkehr von Hagen etc. an Siegfrieds Hof fortgesetzt. Der Bruch der Rückkehr ist handlungstragend, Rückkehr ist rächende Wiedereinrichtung des Rechten, analog zur rückkehrenden Irrfahrt von Odysseus. Vernetzte Themen: der Fremde, der Held, Entwicklung, Rache/Vergeltung, Gastfreudnschaft.


2. Der entfremdete Held

Stark auf ein oder zwei Protagonisten zentriert, geht es in allen Epen um einen zentralen Entfremdungsprozess durch Schlüsselereignisse (Krieg, Irrfahrt, Götterintervention, enttäuschte Liebe oder Freundschaft, Tücke ...). Thema vernetzt mit: Erfahrung (durch Entfremdung, Schlüsselereignis.


3. Entwicklung durch Erfahrung

Erfahrungen, vor allem durch Alter (Summe der Erfahrungen, Weisheit) und Schlüsselereignisse (tiefe Erfahrungen) spielen neben dem Transfer von Wissensebenen (etwa von der göttlichen zu der menschlichen) eine Erzählungs-konstituierende Rolle, außer in den NL bzw. ohne positive Rückläufigkeit im NL (Erfahrung wird in die Geschichte nicht re-investiert)?


4. Schlüsselereignis

Die Epen sind auf eine relativ kleine Anzahl von Schlüsselereignissen hin konzipiert, die eine weit über die betroffenden Personen hinaus geltende Bedeutung tragen. Verbundne mit: Meta-Erzählungen, Schicksal.


5. Meta-Erzählungen und Schicksal

So, wie die Odyssee teils eines Großzyklus (Argonauten etc.) ist, tritt das Motiv verwebter Geschichten (vielleicht nicht so strak in Gilgamesch?) in allen Epen auf, und zwar durch komplexe 'Gewebe' syn- und diachron. Anschaulich in der Odyssee als Gewebe der Horen? Stelle suchen. Das Erzähl-Gewebe ist teil eines Schicksals, das weder von Göttern noch von Menschen ganz kontrolliert wird und scheinbar passiv 'gestrickt wird' (Horen, Nornen etc.).


6. Gastfreundschaft und Rituale

Eng verbundne mit den Themen der Entfremdung, des Fremden und der Freundshcaft, ist Gastfreundschaft ein verbindendes Thema, dessen Eigengehalt schwer zu bestimmen ist. Es verbindet zunächst die Ausfahrten, indem eine Person von A in B ankommt, dann verbindet es Teilnehmer eines Schlüsselereignisses untereinander, dann allgemein Freunde und Menschen und Götter. Es ist verbunden mit Ritualen und formellen (höfischen) Abläufen, die sich auch im Götterritual (Kuh schlachen in der Odysee 3. Gesang etc.) wiederfínden. In der Odysee wird der Bruch der Gastfreudnschaft, deren Pervertierung durch die Freier, zum Grundmotiv der rächenden Rückkehr. Zur Gastfreundschaft gehören elementar: Wein/Met, Rinder/Schweine, Feuer, Erzählungen und Gesänge, Respekt/Aufmerksamkeit/Achtung, Demut.

Übergreifende Thesen

1. List, Erfindung, Erfahrung

In der Odyssee kommt es zu einer Autonomisierung der Gestaltung des Handlungsverlauf durch handelnde Menschen mit List, Erfindung und Erfahrung, gegenüber der Götterwelt und den Naturgewalten. Es gilt zu prüfen, inwieweit diese rezeptionsgeschichtlich gewichtige Einschätzung unter dem Titel der Individualisierung des Weltbezugs und der Immanenz menschlichen Seins (Selbstverantwortlichkeit, Selbstreferentialität, etc., etwa bei Adorno/Horkheimer)zutrifft, oder ob der Mensch dorch nur Marionette der Götter und eines unbekannten Schicksals ist. Stellen: - II/32-34: (Zeus): Welche Klagen erheben die Sterblichen wider die Götter! Nur von uns, wie sie schrein, kommt alles Übel; und dennoch Schaffen die Toren sich selbst, dem Schicksal entgegen, ihr Elend. - I/II: Zeus und Athene planen den Verlauf der Handlung, in den Telemachos und Odysseus eingebunden werden sollen. Ist das schon Vorherbestimmung oder nur Götter-Strategie? - es geht immer wieder um den listenreichen, erfindungsreichen Odysseus, und, spiegelbildlich dazu, um die listenreiche Penelope (II/115ff.). - II/III: Weissagung, Deutung des Schicksals als dem Individuum vorauslaufende Entscheidungsebene im Adlermotif (etwa II/148, wiederkehrend im III): von Zeus geschickte Adler verkünden zeichenhaft das, was eintreten wird. - II/101ff.: Interesante Doppelbewegung eines gewebten Schicksals durch die Horen (gewebe allerdings hier nicht im Text) und eines Gewebes der Penelope, mit dem sie die Hochzeit hinaisschiebt, da es nicht fertig wird. Pallas, könnt eman hier weiterdenken, nimmt das Schicksals-Gewebe selbst in die Hand, webst es, löst es wieder auf etc., hält dadurch die Handlung in einer Schwebe. - Erfahrung durch Alter, vor allem im Kontext der Versammlung, des Rats, sehr häufig. - der Kriegserfahrene (sehr häufig). - II/252: klügliche reden - II/347: sorgsame Klugheit - II/373: (Telemachos) Ich handle nicht ohne die Götter.


2. Versammlung und Rat

Durchgängiges Thema. Viele wichtige Entscheidungen werden durch Rat und Beratung im Zwiegespräch oder in der Versammlung unter Göttern und Menschen beschlossen.


3. Vater-Sohn-Beziehung

I-III: Telemachos als Ebenbild seines Vaters, seinem Vater gerecht werden, ihn Rächen etc. Unterordnung vom Sohn, Stärke der Vorfahren, Schwäche der Nachkommen.


4. Einebnung der Götter-Mensch-Beziehung, Ambivalenz der Macht

Götter-Mensch-Ebenen sind ineinander verwoben, durch miteinander zu erfüllende Absichten, Schicksalsbestimmungen, Leidenschaften, Liebe, Vorzüge, Listen etc. Alle Ebenen sprechen miteinander, verhaken sich, versuchen zu richten, beanspruchen Entscheidungsmacht, scheitern aber wieder, in einem ambivalenten Beziehungs- und Machtgefüge, das scheinbar zwischen Himmel und Erde seinen Ort hat.


5. Irrfahrt

Hier könnte das in der Moderne so bestimmende Thema des Sich-Verlierens in der Welt als menschliche Exisztenzkonstante anklingen, eng gekoppelt an das Thema der Selsbtfindung, der Individualisierung, der List und der Weisheit.

Literatur, Quellen & Links

Basisliteratur

Zusatzquellen

Urhebergeschützt

der Benutzername ist Gilgamesch - das Passwort ist der Freund

3. Ausführliche Themen

Textgenese

Antike

  • Urfassungen jahrhundertelang durch Sänger (Rhapsoden) - metrische Rhythmus und Verse als Gedächtnisstütze
  • Erste Schriftliche Fassungen entstanden 720 v.Chr. - dabei Einfügung der einführenden Gesänge der Telemachie
    • evtl. Zusammenfügung - Odysseus kommt heim und tötet Freier und Seefahrergesch.
  • 6 Jhd. v. Chr - Erstellung einer neuen textkritische Fassung auf Staatskosten in Athen durch Peisistratos
  • ca. 500 v. Chr. - Versuch der Lokalilsierung der Geschichte durch Herodot
  • Weitere frühe Zeugnisse des gewaltigen Einflusses der „Odyssee“ sind die Tragödien „Aias“ (450 v. Chr.) und „Philoktet“ (409 v. Chr.) des Sophokles sowie „Hekabe“ (424 v. Chr.) des Euripides?. Auch das Werk des römischen Dichters Ovid ist reich an Bezügen auf die „Odyssee“ und seinen Helden, wobei der Held Odysseus nicht nur gelobt, sondern auch getadelt und verspottet wird.
  • 300 v. Chr.- Berliner Homer Papyrus - Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin
  • 300 v. Chr. - Erster versuch der lokalisierug durch Erastothenes
  • 288 v. Chr. Fassungen auf denen die Heutigen vermutlich basieren - erstellt durch drei Bibliotheksvorsteher der Bibliothek von Alexandria
    • Zenodotos von Ephesos teilt in 24 Bücher auf
  • 200 v. Chr.- Londoner Homer Papyrius
  • Vergil („zweiter Homer“) nahm sie sich zum Vorbild, als er die Aeneis schuf. Er schildert darin das Schicksal des trojanischen Helden Aeneas, den es nach der Zerstörung der Stadt ebenfalls in aller Herren Länder verschlägt, bevor er sich in Italien niederlässt und zum mythischen Stammvater der Römer wird.

Neuzeit

  • Die älteste erhaltene Handschrift der ganzen Odyssee wurde im Konstantinopel des 12. Jahrhunderts angefertig
  • Inkunabeln, Erstdrucke, der Odyssee stammen aus dem 15. Jahrhundert
  • 17. Jahrhundert Erste Übertragungen
    • Salomon Certon 1604 ins Französische
    • George Chapman (1616) und von Alexander Pope (1713) ins Englische.
    • Johann Heinrich Voss (1781) ins Deutsche (metrische Übersetzung gilt als Klassiker) Gustav Schwab (19. Jahrhundert.) -> bekannteste Prosa-Übertragung
  • 1795 Homerforschung beginnt durch Wolf - These: Hat Homer evtl. nur Telemachie eingefügt? Grundlage von Wolfs Theorie war die Schriftlosigkeit der frühen Jahrhunderte; 1871 wurde die Schriftlichkeit der frühen Griechen jedoch durch einen Fund von etwa 740 v. Chr. bewiesen
  • nach Schoch (1926) Versuch einer astronomischen datierung - These: Odysseus kam 1178 zurueck nach Ithaka
  • durch die Odyssee inspiriert
    • Odysseus gilt daher als literarisches Vorbild für so unterschiedliche Figuren wie Goethes „Faust“ oder Jules Vernes Kapitän Nemo, dessen lateinischer Name (deutsch: „Niemand“) der Kyklopen-Episode entnommen ist.
    • Ulysses von James Joyce (1922) - Es schildert einen Tag, den 16. Juni 1904, im Leben des Anzeigenverkäufers Leopold Bloom, der durch Dublin streift, dabei alltägliche Dinge erlebt – die aber exakt mit Odysseus’ Abenteuern korrespondieren – und der spät nachts zu seiner Frau Molly heimkehrt.
    • Musik und Film
      • Il ritorno d'Ulisse in patria (Die Heimkehr des Odysseus, Venedig 1641) von Claudio Monteverdi
      • Georg Friedrich Händels letzte Oper Deidamia (London 1741)
      • Der Komponist August Bungert schuf nach der Odyssee in den Jahren 1898–1903 nach dem Vorbild von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen eine ähnliche Tetralogie mit vier Opern unter dem Titel Homerische Welt mit den vier Teilen Kirke, Nausikaa, Odysseus’ Heimkehr und Odysseus’ Tod.
      • Die Odyssee von Fritz Lang - nicht fertiggestellt
      • Die Fahrten des Odysseus mit Kirk Douglas (1954)
      • Jean-Luc Godards Die Verachtung (1963) spielt am Set einer Odyssee-Verfilmung von Fritz Lang (gespielt von Fritz Lang)
      • Stanley Kubricks Science-Fiction-Klassiker 2001: Odyssee im Weltraum (1968)
      • O Brother, Where Art Thou? von Ethan und Joel Coen greift Elemente der Odyssee (2000)

Homer

Griechische Götterwelt

Götter –und Göttinnen

Die Rolleder Göttinnen „... kann uns auch generellüber den sozialen Status der Frau in der damaligen Zeit wertvolle Hinweisegeben. Dies, weil die religiösen Anschauungen einer Gesellschaft in vielerHinsicht den Gesellschaftsaufbau widerspiegeln, dem diese Anschauungenentsprungen sind. Eine große Anzahl weiblicher Gottheiten mit hohem Statusdeutet z.B. darauf hin, daß die Frau generell in dieser Gesellschaft großesAnsehen genoß.“ [1] Die unsüberlieferten Berichte von Göttern der Griechen ergeben sich größtenteils ausden Epen Homers und der TheogonieHesiods. Die vorolympischen Götter, die wir hier vernachlässigen wollen,tauchen nur bei Hesiod auf. Hesiods „...Ansichten über Götter und Menschenprägten die Vorstellungen der Griechen von ihren Göttern, gründeten aberwahrscheinlich selbst auf dem Glauben, der von der Bevölkerung in derGesamtheit geteilt wurde; so konnte seine Theogonie zur maßgeblichengriechischen Genealogie und Entwicklungsgeschichte der Götter werden.“ [2] Sie istauch insofern von Bedeutung, daß das olympische Göttergefüge auf Vorläuferzurückblickte, die weiblichen Gottheiten Raum eingeräumt hatten.[3] Diefolgende Darstellung der olympischen Göttinnen kann nur eine zeitumspannendesein und erfaßt nicht das Götterbild des 5. Jh., denn eine Differenzierungbezogen auf einzelne Jahrhunderte ist hier aufgrund der Quellenproblematik kaumzu leisten.

DiePersönlichkeit der zwölf wichtigstenolympischen Götter und Göttinnen sei an dieser Stelle kurz zusammengefaßt: Zeus, derHerr der Götter, gilt als Träger der Rechtshoheit und verbindet in sich Kraftund Gerechtigkeit. Er wird aufgrund seiner Macht zum Garanten von Recht undOrdnung in der Gesellschaft. SeineEhefrau ist Hera. Sie gilt als Beschützerin der rechtmäßigen Ehe und damiteiner familiären Ordnung und einer Gesellschaft, die die Menschen davorbewahren soll, wieder in einen Urzustand der Wildheit zurückzufallen.[4]Die Beziehung von Zeus und Hera wird als Dauerkrieg mit sexuellenUnterbrechungen dargestellt. Obwohl Hera im Unterschied zu Zeus stets treubleibt, ist sie ihm jedoch nicht bedingungslos unterworfen, sondern fordert ihnheraus und überlistet ihn teilweise auch. Über die Geburt der Athena aus Zeus’Haupt ist Hera dermaßen zornig, daß sie daraufhin ohne männliche Beteiligungden Hephaistos gebiert[5]:im Gegensatz zu der kriegerischen Athene ein Krüppel und damit ein Symbol fürdie Folgen von eigenständigem Handeln von Frauen. Hephaistos,der Gott des Handwerkes, ist mit Aphrodite verheiratet, wird von dieser aberaufgrund seiner Lahmheit verschmäht. Aphroditeals Göttin der Liebe und Zeugung verkörpert einen grundsätzlich anderenBereich. Schon ihre Geburt aus dem Schaum des Meeres, der die Geschlechtsteiledes Gottes Uranos umgab, versinnbildlicht ihre Rolle als Göttin derFruchtbarkeit.[6] Alsquasi Gegengöttin zur Schützerin der Ehe - Hera - wird sie mit erotischemBegehren in Verbindung gebracht und verkörpert, obwohl verheiratet, nicht immindesten Ehe und Familie. Aphrodite begeht als einzige Göttin u.a. mit Ares,der aufgrund seiner Raserei und seines unstillbaren Tötungsdranges alsKriegsgott gilt[7],Ehebruch, was ihr als Liebesgöttin, zudem mit einem unvollkommenen Mannunglücklich verbunden, scheinbar nicht negativ angerechnet wurde.[8] Die Verbindungder weiblichsten der Göttinnen mit dem männlichsten der Götter wurde wohl alsgleichsam natürlich akzeptiert. AlsVerkörperin der „unkontrollierbarenUrkraft der Sexualität“ [9]wird sie oftmals mit den orientalischenFruchtbarkeitsgöttinnen in Zusammenhang gebracht.[10]Die Gefährlichkeit, die Aphrodite zugeschrieben wird, macht vor allem dieTatsache aus, daß sie gut scheint, aber dabei Böses vollbringt. Eine Parallele,die auf die erste Frau Pandora verweist.[11]Auch die Verbindung von sexueller Attraktivität, Leichtfertigkeit und Trügerei geht in dieseRichtung. Allerdings ist in PlatonsSymposion die Rede davon, daß Aphrodite doppelter Natur sei. Als AphroditeUranos, von Uranos ohne Zutun einer Frau gezeugt, steht sie für die reingeistige Liebe, als Aphrodite Pandemos, hervorgegangen aus einer Beziehungzwischen Zeus und Dione, verkörpert sie die sinnliche Liebe, die sowohlhomosexuell als auch heterosexuell sein konnte, während die geistige Liebeausschließlich eine Beziehung zwischen Männern symbolisierte[12].Aufgrund ihrer sinnlichen Seite galt Aphrodite den Prostituierten als heilig.[13] Es wirdoftmals der Schluß gezogen, Aphrodite verkörpere die Schöpfungskraft der Naturund Hephaistos die der Technik.[14] EineTochter des Zeus ist Athena, die auch zur Göttin der Polis Athen gemacht wurde.[15]Athena wird gewöhnlich mit Helm, Ägis und Speer dargestellt und „repräsentiert deshalb das patriarchalePrinzip unter den Frauen und die Tüchtigkeit des Männlichen.“ [16]Aufgrund ihrer Bewaffnung wird ihr eine Beschützerrollezugeschrieben. Sie ist gleichzeitig die Wahrerin der praktischen Intelligenzund damit gemeinsam mit ihrem Bruder Hephaistos sämtlichen (männlichen wieweiblichen) Handwerks. Hier, wo es um die praktische Seite geht, kann siescheinbar Männern wie Frauen zur Seite stehen.[17]In ihrer doppelten Funktion wurde sie als Schutzgöttin Athens verehrt. EineErscheinung, die keineswegs eine Ausnahme war. In etlichen griechischen Poleisfanden sich weibliche Schutzgottheiten[18],in vielen „Gründungsmütter“, auf die sich die Gesellschaft zurückführte und dienamentlich erwähnt sind.[19]Die weibliche Gottheit sollte hier zum einen Fruchtbarkeit und Ernährung unddamit das Wohlergehen der Bevölkerung schützen, zum anderen galt sie alsbewaffnete Beschützerin.[20] Athena, diezum Teil in männlicher Gestalt ihren Günstlingen erscheint, ist der Typ dermaskulinen Frau, die ihren Aufgaben dadurch gerecht wird, daß sie in weitenTeilen ihre Weiblichkeit und Sexualität zurückdrängt. Als von einem Manngeborene Jungfrau ergreift sie ihrerseits bei Auseinandersetzungen stets fürdie Männer Partei, und schon ihre Geburt ohne weibliche Beteiligung ist einAusdruck dafür, daß der Vater der eigentliche und bedeutende Elternteil desKindes ist, über den als wesentlicher Bestandteil Weisheit vermittelt wird. WeiteresKind des Zeus ist Apollon, der als vielfältige Gottheit von großer Bedeutungist. Apollon als Gott des Lichts, als Reiniger und Heiler besitzt großeWeisheit und kann außerdem in die Zukunft blicken. Er steht von daher an der Spitzegroßer Heiligtümer, so z.B. des Orakels von Delphi. Er ist außerdem der Garantvon Harmonie, Schönheit und der ästhetisch definierten Ordnung der Welt undspielte eine große Rolle im Bereich der Kultur, der Musik und Poesie.[21] DenGegenpol zu Apollon bildet Dionysos - vermutlich orientalischen Ursprungs. AuchDionysos wird von Zeus allein aus seinem Schenkel geboren, in den er ihnverpflanzt hatte, als Dionysos’ Mutterstarb. Frauen spielen somit zwar bei der Zeugung, aber nicht bei derEntwicklung und Hervorbringung des Kindes eine zwingende Rolle.[22] DasGegenstück zu Dionysos ist Demeter, die für die Fruchtbarkeit der Erde und dieKreisläufe der Natur steht, was besonders im Demeter/Persephone Mythos zumAusdruck kommt. Diese Göttin, die auch besonders mit dem Ackerbau in Verbindunggebracht wird, wurde besonders von Frauen verehrt.[23] Auch dieZwillingsschwester des Apollon, Artemis, wird mit den Räumen außerhalb derPolis verknüpft, da sie oftmals als im Wald mit Pfeil und Bogen jagenddargestellt wird. Sie soll auch deshalb von den Amazonen verehrt worden sein.[24]Diese jungfräuliche Göttin versinnbildlicht die Riten der jungen Frauen, denÜbertritt vom Jungfrauendasein zum Ehefrauenleben und ist die Schutzgöttin desweiblichen Lebenszyklus. Sie wurde vonFrauen kultisch geehrt.[25] Artemis versinnbildlicht u.a. Menstruation,Niederkunft und Tod.[26] Hermes,auch als Götterbote bekannt, symbolisiert die Figur des Boten und desReisenden. Diese Aufgabe umfaßt das Knüpfen von zwischenmenschlichen Kontaktenebenso wie jede Form von Handel und das Geleiten der Toten von der diesseitigenin die jenseitige Welt.[27] Poseidon,der Bruder des Zeus, der als Beschützer der Seefahrer für die Griechen vongroßer Bedeutung war, ist als Gottheit vermutlich mykenischen Ursprungs. Ihmfällt im Gegensatz zu Zeus, der Himmel und Erde beherrscht, die Macht über dasMeer zu.[28] Im Kreiseder olympischen Göttinnen befinden sich somit solche, die in vielem ihrenmenschlichen Pendants ähneln, mit der Ausnahme, daß sie nicht altern und sterben.Sie weisen dabei jedoch untereinander beträchtliche Unterschiede bezüglichihrer äußeren Erscheinung und ihrer Persönlichkeit, ihrer Funktion und ihrerBeziehung zu Menschen und anderen Göttern auf.[29] Auffälligist, daß von vier bedeutenden olympischen Göttinnen zwei Jungfrauen sind:Athena und Artemis. Pomeroy geht hierbei davon aus, daß es sich bei ihnen nichtum Jungfrauen im Sinne von körperlicher Unberührtheit handelt, sondern daß sievielmehr als Jungfrauen verehrt wurden, weil sie nie eine monogame Eheeingingen.[30]Diese Göttinnen genießen aufgrund ihrer Ungebundenheit große Freiheit undUnabhängigkeit. Sie sind kraftvoll, haben männliche Züge und können sich selbstverteidigen. Zeus garantiert den jungfräulichen Göttinnen Schutz und Ehre. Sozeichnet in der Theogonie Zeus diejungfräuliche Göttin Hekate vor allen aus, überreicht ihr wertvolle Geschenkeund räumt ihr vielfältige Freiheiten ein.[31]Die Göttinnen mit den kraftvollsten und männlichsten Zügen dürften Athena undArtemis sein, die jedoch teilweise ebenfalls weibliche Tätigkeiten ausüben z.B.Weben. Andere jungfräuliche Göttinnen führen ein eher frauliches Leben, so z.B.Hestia, die Schwester des Zeus, die permanent inmitten des Haushaltes sitzt undden Herd bedient.[32] Dennochsind diese jungfräulichen Göttinnen seltene Ausnahmen. Der Großteil derGöttinnen ist verheiratet und hat Kinder.[33]Daß Göttinnen ihre Eigenständigkeit während der Ehe suchen und ggf. ihrenEhemann betrügen, ist mit Aphrodite der absolute Ausnahmefall.[34] VieleGottheiten unterhalten Beziehungen zu Menschen, die sowohl freundschaftlicherwie sexueller Natur sein können. Freundschaftliche Beziehungen zu Menschenunterhalten oftmals die jungfräulichen Göttinnen Athena oder Artemis.[35]Beziehungen zwischen Göttinnen und Menschen sowohl sexueller wie auchfreundschaftlicher Art sind ausgeglichener als die zwischen männlichen Götternund sterblichen Frauen, wo nahezu immer Sexualität im Spiel ist und der Gotteindeutig das dominierende Element darstellt. Erotische Beziehungen von Göttinnenzu sterblichen Männern werden von den Göttern oftmals mit Eifersucht betrachtetund teilweise auch gerächt.[36]Scheinbar erwarten die Götter, daß die Göttinnen nur mit Männern gleichenStandes, also mit Göttern, verkehren, während sie selbst ungestraft sexuelleBeziehungen sowohl zu Sterblichen als auch zu Unsterblichen unterhalten dürfen.Eine Erscheinung, die an die athenische Gesellschaft erinnert, wo der Bürgervollkommene sexuelle Freiheit genoß, während eine Bürgerin ihrem Ehemann treuzu sein und vor der Ehe jungfräulich zu bleiben hatte. Die Betrachtung derBeziehung zwischen Göttern und sterblichen Frauen ergibt, daß diese Affärenoftmals mit großem Leid für die Frauen verbunden sind. Abgesehen davon, daß dieVergewaltigung durch Götter kein Einzelfall ist, hat die Frau, oftmals passivesOpfer des Gottes, ein Kind auszutragen und ihr Dasein als ledige Mutter zufristen. Beispiele für erotische Beziehungen zwischen männlichen Göttern undsterblichen Männern sind gering, aber vorhanden. Offenbar wurde die sexuelleAnziehungskraft zwischen Männern im Mythos wenn auch nicht vertieft, so dochakzeptiert.[37] Neben dersexuellen Freizügigkeit, die bei männlichen Göttern nie Anstoß erregt, wirdeinigen von ihnen, so Zeus oder Apollon, ein Tätigkeitsfeld zugesprochen, dasalle menschlichen Bereiche umfaßt und in dieser Form von keiner Göttin erreichtwird.[38] „So übernehmen beispielsweise Zeus und Apollon dieRolle des Herrschers, des Intellektuellen, des Richters, des Kriegers, desVaters und des Partners sowohl in homosexuellen wie in heterosexuellenLiebesbeziehungen.“ [39] Die Rolleder Götter im olympischen Geschlechtergefüge ist sowohl nach innen wie nachaußen eine dominante. Auch wenn die Göttinnen und deren Kinder über besondereRechte und Pflichten verfügen, befinden sie sich doch in untergeordneterStellung und die griechische Götterwelt stellt sich als patriarchalischeOrdnung dar.[40]

[1] Valgard/Wessel, a.a.O., S.203. [2] Pomeroy, a.a.O., S. 2. [3] So z.B. der ErdgöttinGaia. [4] Hierzu Cambiano in: Vernant,Mensch, a.a.O., S. 109. [5] Nach Pomeroy, a.a.O., S.10 f. [6] Dieser Gedanke beiLefkowitz, Töchter, a.a.O., S. 140. [7] Dazu Vegetti in: Vernant, Mensch, a.a.O., S. 313. [8] Nach Pomeroy, a.a.O., S.9. [9] Vegetti in: Vernant, Mensch, a.a.O., S. 312. [10] Siehe ebd. [11] So Lefkowitz, Töchter, a.a.O., S. 140. [12] Das wird auch in Platons Symposion deutlich. [13] Vgl. Pomeroy, a.a.O., S. 9. [14] So Vegetti in: Vernant, Mensch, a.a.O., S. 312 f. [15] Vgl. Cambiano, ebd., S. 110 f. [16] Ebd., S. 110. [17] Nach Pomeroy, a.a.O., S.7. [18] Z.B. in Samos oderEphesos. [19] Siehe Lefkowitz, Töchter, a.a.O., S. 41. [20] Dazu Pomeroy, a.a.O., S.6. [21] Vgl. Vegetti in: Vernant,Mensch, a.a.O., S. 310 f. [22] Nach Lefkowitz, Heroines, a.a.O., S. 21. [23] Hierzu Vegetti in:Vernant, Mensch,a.a.O., S. 312. [24] Dazu Pomeroy, a.a.O., S.8. [25] Hierzu Vegetti in:Vernant, Mensch, a.a.O., S. 311. [26] Vgl. Pomeroy, a.a.O., S. 8. [27] Vgl. Vegetti in: Vernant,Mensch, S. 312. [28] Hierzu Cambiano, ebd., S.110. [29] Vgl. Pomeroy, a.a.O., S.5. [30] Dieser Gedanke ebd., S.8. [31] Hierzu Hesiod nachLefkowitz, Töchter, a.a.O., S. 36 f. [32] Dazu ebd, S. 73. [33] So ebd. S. 37. [34] Nach Lefkowitz, Heroines, a.a.O., S. 43. [35] Wobei Artemis dieDistanziertere ist, während das Verhältnis von Athena zu den Menschen oftmalsvon Hilfsbereitschaft und Vertrauen geprägt ist. [36] So wurde Jason nachseiner Liebesaffäre mit Demeter vom tödlichen Blitzschlag des Zeus getroffen. [37] Siehe Pomeroy, a.a.O., S.14 ff. [38] Hierzu ebd., S. 11 f. [39] Ebd., S. 12. [40] Siehe Lefkowitz, Töchter, a.a.O., S. 38.

Spezialthemen

Zur Entwicklung der Schrift in Griechenland

Schon Jahrhunderte vor Entstehung des griechischen Alphabets war die griechische Sprache schriftlich festgehalten worden. Die mykenische Kultur verwendete vom 14. bis 12. Jahrhundert v. Chr. eine Silbenschrift, die aus der Schrift der Minoer Kretas entwickelt worden war. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur geriet sie aber während der sogenannten „dunklen Jahrhunderte“ (12.–9. Jahrhundert v. Chr.) wieder in Vergessenheit. Einzig auf Zypern hielt sich die kyprische Schrift, die den kretisch-minoischen Schriften nahe stand. Das griechische Alphabet steht in keiner Verbindung dieser Silbenschrift.

Das griechische Alphabet stammt von dem phönizischen Alphabet ab. Die genauen Umstände sowie Ort und Zeit der Entstehung sind weitgehend unbekannt. Wahrscheinlich geschah die Übernahme im 9. Jahrhundert v. Chr., auch wenn manche Forscher einen früheren Zeitpunkt annehmen. Als Entstehungsorte werden Euböa, Kreta, Rhodos und Zypernvorgeschlagen. Die ersten überlieferten griechischen Inschriften, auf der Dipylon-Kanne von Athenund dem Nestorbecher von Pithekussai, stammen aus dem frühen 8. Jahrhundert v. Chr.